Grundrezepte



Selbstgemachtes Roggen-/Weizenvollkornbrot

Mein erstes, selbstgemachtes Vollkorn-/Weizenvollkornbrot. Das Brot ist ganz einfach gemacht und ist sehr gesund.
Tipp: Vollkorngetreide besteht aus dem vollen Korn und besitzt viele wertvolle Inhaltsstoffe wie Mineralstoffe, Vitamine, Ballaststoffe und biologisch hochwertiges Eiweiß und hat einen höheren Sättigungswert, als Weißmehl.







Schwäbischer Kartoffelsalat

Hier ist mein Rezept für einen echt schwäbischen Kartoffelsalat. Leider kann ich keine genauen Mengenangaben machen, damit der Kartoffelsalat perfekt gelingt, denn es kommt auf die Kartoffelsorte an, die man verwendet, wie alt sie sind und auch auf die Größe.







Ratatouille – mein Rezept

Ein buntes Potpourri an Sommergemüse mit Auberginen, Zucchini, Paprika, Lauch, Knoblauch, Champignons, Chili, Kräutern und Olivenöl. Das Gemüse wird im Ofen geschmort und kann kalt und warm gegessen werden.







Hühnersuppe

Eine selbstgekochte Hühnersuppe ist so lecker und gesund. Sie hilft bei Erkältung, denn sie gibt unserem Organismus durch die vielen gesunden Inhaltsstoffe, wie z.B. Vitamine und Mineralstoffe ordentlich Power fürs geschwächte Immunsystem. Wie alle Suppen versorgt uns Hühnersuppe zudem mit Flüssigkeit und wärmt von innen. Am besten gelingt die Hühnersuppe mit einem Bio-Huhn. Das Fleisch ist geschmacksvoller, weil die Tiere langsamer wachsen als schnell gemästete Käfighühner. Denn für die Bio-Haltung der Tiere müssen bestimmte Anforderungen eingehalten werden. Das Huhn wächst langsamer, hat mehr Platz und Auslauf, lebt länger und bekommt im Krankheitsfall zuerst hömoopathische und pflanzliche Mittel. Herkömmliche Arzneimittel werden nur im Notfall eingesetzt. Und wenn man weiß, dass das Huhn ein schönes Leben hatte und artgerecht gehalten wurde, schmeckt doch die Hühnersuppe gleich noch leckerer.
Als Einlage eignet sich z.B. das Fleisch des Huhns, Nudeln, Reis, Eierstich, Grießklößchen.







Gemüsebrühe

Mit viel Gemüse zubereitet, enthält eine selbst gekochte Gemüsebrühe jede Menge Vitamine, Mineralstoffe und ist richtig kräftig im Geschmack.







Avocadodip

Das ist ein sehr leckerer Avocado-Dip. In Mexiko wird die Avocado Creme „Guacamole“ zu fast allem als Beilage gegessen.
Tipp: Avocado ist zwar sehr fettreich, trotzdem sehr gesund, denn sie enthält sehr gesunde, ungesättigte Fettsäuren und zahlreiche Nährstoffe, wie z.B. Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und Antioxidantien.
Die Frucht sollte reif sein, damit der Dip schön cremig und geschmackvoll wird.







Rindersuppe

Eine selbstgemachte, kräftige Rindersuppe ist eine feine Vorspeise, kann aber auch als Grundlage für unterschiedlichste Gerichte und Soßen dienen. Und ganz ohne Geschmacksverstärker schmeckt sie sehr intensiv und ist dabei sehr gesund, da alle Nährstoffe der Zutaten in die Suppe übergehen. Wenn die Suppe entfettet wird, ist sie zudem noch kalorienarm.







Selbstgekochter Gemüsefond

Es ist ganz einfach, einen Gemüsefont selbst herzustellen, der z.B. als Grundlage für eine Gemüsesuppe oder Gemüsesoße dient. Er enthält viele wichtige Nährstoffe für Deinen Körper und das alles ohne künstliche Geschmacksverstärker und zuviel Salz, welche in den meisten Fertigfonts reichlich enthalten sind. Den Font kann man prima auf Vorrat kochen und portionsweise einfrieren. 







Joghurt-/Kräuterdip

Dieser selbstgemachte Dip ist sehr gesund, denn er enthält u.a. reichlich Kalzium, Eiweiß, Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. 

Der Dip ist schnell gemacht und passt z.B. zu Ofenkartoffeln oder Fleischbällchen.







Fleischküchle aus Rindfleisch

Fleischküchle sollen außen knusprig und innen saftig sein. Sie sind einfach und schnell gemacht und immer wieder lecker.







Avocado-Dip

Dieser Avocado-Dip ist einfach nur lecker, sehr gesund und ganz schnell zubereitet. Am liebsten mag ich ihn als Brotaufstrich. Wichtig ist, dass die Avocados reif ist. Dies erkennt man, indem man den kleinen Kern an der Fruchtspitze entfernt. Wenn der Kern nur sehr schwer abgeht, ist sie noch nicht reif und braucht noch ein paar Tage, bis sie essreif ist. Ist das Fleisch unter dem Kern grün, dann hat sie die richtige Reife. Wenn das Fruchtfleisch aber schon braun ist, ist die Avocado zu reif und kann nicht mehr verwendet werden.





« »