Unbezahlte Werbung.
Schwäbische Kräuterflädle sind so lecker, einfach und schnell gemacht. Flädle ist die schwäbische Bezeichnung für Pfannkuchen, allerdings werden sie viel dünner ausgebacken. Aufgerollt und in feine Streifen geschnitten sind sie eine beliebte Suppeneinlage. Flädle werden aber auch als Beilage, z.B. zu Spargel oder gefüllt als Hauptmahlzeit, gereicht.
Das Rezept reicht für ca. 15 kleine Flädle mit einer kleinen Pfanne (18cm).
Die Flädle können problemlos portionsweise eingefroren werden.
Zutaten
- 350g Mehl (Typ 550)
- 4 Eier (L)
- 500ml Milch (1,5%)
- 1 Bund Schnittlauch
- 1 Bund Petersilie
- Salz, Pfeffer
- Butterschmalz oder Rapsöl zum Braten













Zubereitung
- Mehl, Milch, Eier, Salz, Pfeffer in eine Schüssel geben und mit dem Handmixer zu einem glatten Teig verrühren, es sollen keine Klumpen mehr im Teig sein, ggfs. solange weiterführen, bis diese sich aufgelöst haben.
- Kräuter waschen, Petersilie fein hacken, Schnittlauch in feine Röllchen schneiden und zum Teig geben, gut verrühren.
- Teig eine halbe Stunde ruhen lassen.
- Butterschmalz oder Rapsöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und nacheinander dünne Fälle (Pfannkuchen) backen. Die Flädle sollen nicht dick, sondern ähnlich dünn wie Crêpes sein.