Schwäbische Spätzle

Spätzle selber machen ist nicht schwer. Allerdings ist die Konsistenz des Teiges sehr wichtig. Der Teig sollte zäh vom Löffel fließen, ohne zu reisen und Blasen werfen. Dafür muß ggfs. noch etwas Wasser oder Mehl zugefügt werden.

Enthält unbezahlte Werbung.

Das Rezept ergibt 3,5 kg fertige Spätzle. Pro Person rechnet man mit ca. 150g-200g Spätzle.

Spätzle eignen sich perfekt als Meal-Prep-Gericht, sie können problemlos portionsweise in Gefrierbeutel eingefroren werden. Einfach auftauen lassen und z.B. in der Mikrowelle mit abgedecktem Deckel erwärmen.

Zutaten

  • 1200g Weizenmehl (550)
  • 100g Hartweizengries
  • 12 Eier (L)
  • ca. 300 ml kaltes Wasser
  • 5 TL Salz

Zubereitung

  1. Eier mit einer Gabel verquirlen.
  2. Mehl und Gries abwiegen und in die Schüssel der Küchenmaschine geben, Eimasse und Salz zugeben und mit dem Knethaken verrühren, soviel Wasser zugeben, so dass ein zäher, homogener Teig entsteht. Solange rühren, bis der Teig Blasen wirft.  Alternativ kann der Teig mit einem Loch-Kochlöffel glatt geschlagen werden. 
  3. Teig 1/2 Stunde ruhen lassen.
  4. Spätzlespresse mit Teig füllen.
  5. Den Teig in kochendes Salzwasser drücken. Mit einem nassen Messer den Boden der Presse abschaben. Den Alternativ den Teig auf ein Spätzlesbrett geben und in das kochende Wasser schaben. Dazu sollte der Teig aber flüssiger sein, als wenn man ihn durch die Presse drückt.
  6. Sobald die Spätzle an der Oberfläche schwimmen können sie mit einen Schaumlöffel herausgenommen,  in ein Sieb zum Abtropfen gegeben und  direkt serviert werden.  Mit dem restlichen Teig genauso verfahren. Wenn man die Spätzle auf Vorrat kochen möchte, empfiehlt es sich, diese erst mit einem Schaumlöffel in kaltes Wasser zu geben und dann über einem Sieb abtropfen zu lassen. So können sie portionsweise in Gefrierbeutel eingefroren werden.

Drucken