Blaubeer-Chutney

Das Heidelbeer-Chutney schmeckt fruchtig mit einer gewissen Schärfe. Es passt perfekt zur Käseplatte, zu kaltem Braten, Wildfleisch, und auch zu Gegrilltem. Es kann raffiniert kombiniert werden, z.B. auf einem Kidney-Bohnen-Burger mit Camembert-Käse. #unbezahlte Werbung

Im Kühlschrank hält sich das Chutney einige Monate. Sobald das Glas angebrochen ist, sollte das Chutney jedoch zügig aufgebraucht werden.

Das Rezept ergibt a. 390ml.

Zutaten

  • 1 mittelgroße Rote Zwiebel (80g)
  • 2 EL Butter
  • 250g frische Heidelbeeren (Blaubeeren)
  • 1 kleines Stück Ingwer 
  • 6 EL Aceto Balsamico di Modena
  • 2 TL Honig
  • 6 Stängel (2 g) Zitronenthymian (Alternativ Thymian)
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL frisch gemahlener Pfeffer
  • 1 Prise Chilipulver
  • 1 Lorbeerblatt
  • 2 sterilisierte Schraubgläser (je 200ml) oder 1 Schraubglas mit 400ml Inhalt.

Zubereitung

  1. Zwiebel abziehen und in sehr feine Würfel schneiden.
  2. Heidelbeeren gut waschen, abtropfen lassen, trocken tupfen.
  3. Thymian waschen, trocken tupfen, Blättchen abzupfen.
  4. Ingwer waschen, schälen und ganz fein würfeln.
  5. Butter in einem Topf auf mittlerer Hitze schälen lassen, Zwiebelwürfelchen darin glasig andünsten, Ingwerwürfel zugeben, kurz mitdürften lassen und mit dem Balsamico Essig ablöschen.
  6. Ggfs. 1-3 EL Wasser zugeben.
  7. Heidelbeeren, Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer, Chilipulver, Thymian zugeben und bei kleiner Hitze ca. 8 Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit dickflüssig geworden ist.
  8. Lorbeerblatt entfernen, die Masse kochend heiß in ein steriles Schraubglas füllen und sofort verschließen. Schraubglas für 5 Minuten auf den Kopf stellen, damit sich ein Vakuum bilden kann, danach abkühlen lassen.
  9. Luftdicht verschlossen im Kühlschrank lagern.

Drucken