Enthält unbezahlte Werbung.
Mehr Heimat geht kaum: Der schwäbische Linseneintopf ist bodenständige schwäbische Hausmannskost und ist ein perfektes Feierabendrezept, Schnell gemacht, gesund mit frischen Zutaten und super lecker. Heute habe ich das schwäbische Linsengericht als Eintopf gemacht. Normalerweise werden dazu traditionell Spätzle gegessen. Das Rezept für Spätzle findet Ihr auf meiner Seite https://stinasgoodfood.de/startseite/rezepte/grundrezepte/schwaebische-spaetzle/. Das klassische Linsen mit Spätzle Rezept findet Ihr hier: https://stinasgoodfood.de/startseite/rezepte/herzhafte-rezepte/elementor-1857/.
Für ca. 8 Portionen
Zutaten
- 500g braune Tellerlinsen
- 1 große Zwiebel
- 2 mittelgroße Möhren
- 1/4tel Sellerieknolle
- 1,5 EL Tomatenmark
- 2 TL Meerrettich (Glas oder frisch gerieben)
- 2 TL Dijon-Senf
- 1 Stück gerauchter Schweinebauch, ca. 200g (optional)
- Salz, Pfeffer
- 3 Lorbeerblätter, 6 Wacholderbeeren, 3 Nelken + Einmalteebeutel
- 1 Bund Petersilie
- 1-2 EL Rotweinessig (nach Geschmack)
- Rapsöl zum Braten




















Zubereitung
- Zwiebel schälen, in feine Würfel schneiden. Möhren waschen, in feine Würfel schneiden. Sellerie schälen, in feine Würfel schneiden. Petersilie waschen, fein hacken.
- Linsen waschen.
- Lorbeerblätter, angedrückte Wacholderbeeren, Nelken in einen Einmalteebeutel geben und zubinden.
- Zwiebeln in einem großen Topf in Rapsöl glasig andünsten, Möhren, Sellerie, Tomatenmark zugeben, kurz mitrösten lassen und mit Wasser ablöschen. Schweinebauch zugeben und ca. 45 Minuten (lt. Packungsanleitung der Linsen) mit geschlossenem Deckel köcheln lassen.
- Teebeutel und Schweinebauch herausnehmen. Das Fett vom Schweinebauch wegschneiden und das Fleisch in feine Würfel schneiden. Schweinebauchwürfel wieder zum Linseneintopf geben. Senf und Meerrettich zugeben, gut vermengen und mit Salz, Pfeffer und Essig abschmecken.
- Petersilie in den Eintopf einrühren und servieren.